• Kontakt
  • Impressum/Disclaimer
  • Datenschutz
13parsec
  • Home
    • Chron. Übersicht der Bildbeiträge
    • Bildbeiträge (Blog)
  • Sonnensystem
    • Die Sonne
      • Sonne am 2. April 2017
      • Sonne am 26. März 2017
      • Sonne am 9. April 2016
      • Sonne am 1. April 2016
      • Sonne am 4. Juni 2015
      • Sonne am 4. Juni 2015 (ii)
      • Sonne am 15. Mai 2015
      • Sonne am 2. Mai 2015
      • Merkurtransit am 9. Mai 2016
    • Der Mond
      • Mond 15.02.2017
      • Mond 11.05.2016
      • Mond 19.02.2016
      • Mond 17.02.2016
      • Mond 16.02.2016
      • Mond erstes Viertel
      • Mond 15-17.02.2016
      • Vollmond 188°
      • Mondsichel 22.03.2015
      • Mond 01.11.2014
    • Die Planeten
      • Jupiter 15.02.2017
      • Jupiter 13.03.2016
      • Jupiter 11.03.2016
      • Jupiter-Venus-Konjunktion
      • Merkur vor der Sonne am 9. Mai 2016
    • Kometen
      • C/2009 P1 bei M92
      • Lovejoy trifft die 7 Schwestern
  • Deep Sky
    • Sternhaufen
      • Messier-Objekte (Sternhaufen)
        • M13 Herkulescluster
        • M34 offener Sternhaufen
        • M35 offener Sternhaufen
        • M36 Pinwheel Cluster
        • M37 offener Sternhaufen
        • M38 Starfish Cluster
        • M39 offener Sternhaufen
        • M40 Doppelstern
        • M45 Plejaden
        • M92 Kugelsternhaufen
      • h und Chi Persei
      • Intergalactic Wanderer NGC 2419
      • Melotte 15
      • M38, NGC1907, 1931 und IC417
    • Nebel
      • Messier-Objekte (Nebel)
        • M1 Krebsnebel
        • M27 Hantelnebel
        • M42 Orionnebel
        • M42 Closeup
        • M45 Plejaden
        • M45 Plejaden II
        • M57 Ringnebel
        • M78 Reflexionsnebel
        • M97 Eulennebel
      • Elefantenrüsselnebel IC1396A
      • Flaming Star Nebula IC 405
      • Herznebel IC 1805
      • Jellyfish Nebula IC 443
      • Kalifornianebel NGC 1499
      • Kokonnebel
      • MeropeNebula IC 349
      • Nordamerikanebel NGC 7000
      • oestl. Schleiernebel NGC 6995
      • Pferdekopf- und Flammennebel
      • Pferdekopfnebel Ha
      • Pferdekopfnebel HaRGB
      • Rosettennebel
      • Seelennebel IC 1848
      • Sh2-261 Lower´s Nebula
      • Westl. Schleiernebel NGC 6960
    • Galaxien
      • Messier-Objekte (Galaxien)
        • M31 Andromedagalaxie
        • M33 Spiralgalaxie
        • M51 Whirlpool-Galaxie
        • M81 Bode´s Nebula
        • M82 mit Supernova 2014J
        • M81, M82 Bode´s Nebulae
        • M81, M82 Bode´s Nebulae II
        • M101 Pinwheel-Galaxie
        • M106 Spiralgalaxie
        • M108 Spiralgalaxie
        • M109 Balken-Spiralgalaxie
      • Markarjansche Kette
      • NGC 4244 - "Silbernadel"
      • NGC 4485/4490 Galaxienpaar
    • Der Messier-Katalog
  • Widefields
    • Antares - Rho Ophiuchi
    • Cirrusnebel Widefield
    • Gürtel und Schwert des Orion
    • Herz- und Seelennebel mit h und Chi-Persei
    • Irisnebel Widefield
    • Nebel im Schwan
  • Einsteiger-Guides
    • Das erste Teleskop
    • Einsteiger-Guide
    • Die Himmelskugel
    • Astrofotografie mit DSLR (Basics)
    • Astrofotografie mit DSLR (Fortgeschritten)
    • Montierung einscheinern
    • Polsucherjustage
    • Welcher Autoguider?
    • EBV: Stacken und Stretchen
    • Astro-Rechner
  • Equipment
  • Bastelecke
    • Powertank selbst gebaut
    • Raspberry Pi 3 Autoguider
    • Raspberry Pi (1-2) Autoguider
    • Taukappenheizung im Eigenbau

Bastelecke

DIY statt Lösung von der Stange?

Willkommen in der Bastelecke!

 

Wenn ihr keine zwei linken Hände habt und auch keine 5 Daumen an jeder Hand, dann könnte euch der ein oder andere Tip hier vermutlich helfen...

Diesen Blog könnt ihr auch als Feed abonnieren: RSS 2.0 oder Atom 1.0.

 

Viel Spass beim Lesen!

Raspberry Pi 3 Autoguider

 

SetupGuide Schritt für Schritt
(basiert auf  2016-03-18 Raspbian Jessie, letzte Aktualisierung 06. Februar 2017, ZWO ASI120MC-S ergänzt)

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier beschreibe ich euch, wie ihr einen kleinen Raspberry Pi als Autoguider nutzen könnt und somit euer Laptop/PC im Wohnzimmer bleiben kann. Zwar werden jetzt viele sagen: "Wozu das ganze? Es gibt doch schon den MGEN!" aber der kleine Raspberry hat den Vorteill, dass ihr deutlich empfindlichere Guiding-Kameras nutzen könnt und z.B. bei einem OAG die Leitsternsuche einfacher wird als mit dem MGEN. Mit einem kleinen 80mm Refraktor mit 400mm Brennweite und meiner Alccd5.2 sind Sterne mit einer Helligkeit von lediglich 10 mag als Leitsterne nutzbar.

Wie ihr den Equipment-Angaben unter meinen Bildern entnehmen könnt, nutze ich den Raspberry Pi seit 2014 als Autoguider/Standaloneguider in meinem Powertank mit durchweg positiven Erfahrungen, daher auch hier die Aktualisierung der Anleitung auf den aktuellen Hard- und Softwarestand! Falls ihr noch einen Raspberry Pi 2 oder ein Model B ungenutzt herumliegen habt, findet ihr hier die Anleitung für die älteren Modelle.

Weiterlesen …

12V Taukappenheizung im Eigenbau

Wer kennt das nicht, da ist es endlich mal wieder klar, kein Mond und nach einer guten Stunde ist die Optik zugetaut. Prima!

Jetzt könnte man natürlich in den nächsten Webshop klicken und sich ein Rundum-Sorglos-Heizungspaket bestellen, oder aber man legt selbst Hand an. Abgesehen vom unschlagbaren Preis, hat die Eigenbauvariante meiner Meinung nach einen eklatanten Vorteil ggü. den „fertigen“ Heizungen, denn sie ist auf Eure Optik abgestimmt. Kauft man eine Heizung, die auch noch regelbar ist, mag das auf den ersten Blick von Vorteil sein, aber zu wenig heizen bedeutet dennoch ein Zutauen, wenn auch langsamer, aber die Optik beschlägt trotzdem. Sollte das passieren dreht man die Heizung auf und enttaut so die Optik, bekommt allerdings je nach Teleskop direkt Turbulenzen, die die Abbildungsqualität negativ beeinflussen, wirklich befriedigend klingt das nicht, oder?

Weiterlesen …

Raspberry Pi (1-2) Autoguider

 

SetupGuide Schritt für Schritt
(basiert auf  2014-01-07-wheezy-raspbian.img, letzte Aktualisierung 24. Januar 2017, Ergänzung ZWO ASI120MC-S)

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier beschreibe ich euch, wie ihr einen kleinen Raspberry Pi als Autoguider nutzen könnt und somit euer Laptop/PC nicht mehr von Nöten ist. Zwar werden jetzt viele sagen: "Wozu das ganze? Es gibt doch schon den MGEN!" aber der kleine Raspberry hat den Vorteill, dass ihr deutlich empfindlichere Guiding-Kameras nutzen könnt und z.B. bei einem OAG die Leitsternsuche einfacher wird. Mit einem kleinen 80mm Refraktor mit 400mm Brennweite und meiner Alccd5.2 sind Sterne mit einer Helligkeit von lediglich 10 mag als Leitsterne nutzbar. Der Raspberry hat sein "Zuhause" zusammen mit einem 7" Display in meinem Powertank gefunden und meinen Stromverbrauch im Feld deutlich reduziert!

Wie ihr den Equipment-Angaben unter meinen Bildern entnehmen könnt, nutze ich den Raspberry Pi seit 2014 als Autoguider mit durchweg positiven Erfahrungen! Eine überarbeitete Version dieser Anleitung mit den aktuellen Hard- und Softwareversionen findet ihr hier!

Weiterlesen …

Powertank Eigenbau

(seit Juni 2014 im Einsatz)

Eines vorweg, auch wenn wir hier idR. über 12V Gleichstrom reden, der von einem Akku geliefert wird,

UNTERSCHÄZT NIEMALS DEN KURZSCHLUßSTROM EINES AKKUS!

Ihr könnt damit ganz leicht Eure teure Ausrüstung zerstören und/oder euch verletzen, also lasst euch im Zweifelsfall von einem Fachmann helfen. Aus diesem Grund beschreibe ich hier auch keine Schaltungen! Denn über eines solltet Ihr euch im klaren sein, wenn ihr anfangt einen Powertank zu bauen, geschieht alles auf

EURE EIGENE VERANTWORTUNG!

Weiterlesen …

© Markus Hentschel