• Kontakt
  • Impressum/Disclaimer
  • Datenschutz
13parsec
  • Home
    • Chron. Übersicht der Bildbeiträge
    • Bildbeiträge (Blog)
  • Sonnensystem
    • Die Sonne
      • Sonne am 2. April 2017
      • Sonne am 26. März 2017
      • Sonne am 9. April 2016
      • Sonne am 1. April 2016
      • Sonne am 4. Juni 2015
      • Sonne am 4. Juni 2015 (ii)
      • Sonne am 15. Mai 2015
      • Sonne am 2. Mai 2015
      • Merkurtransit am 9. Mai 2016
    • Der Mond
      • Mond 15.02.2017
      • Mond 11.05.2016
      • Mond 19.02.2016
      • Mond 17.02.2016
      • Mond 16.02.2016
      • Mond erstes Viertel
      • Mond 15-17.02.2016
      • Vollmond 188°
      • Mondsichel 22.03.2015
      • Mond 01.11.2014
    • Die Planeten
      • Jupiter 15.02.2017
      • Jupiter 13.03.2016
      • Jupiter 11.03.2016
      • Jupiter-Venus-Konjunktion
      • Merkur vor der Sonne am 9. Mai 2016
    • Kometen
      • C/2009 P1 bei M92
      • Lovejoy trifft die 7 Schwestern
  • Deep Sky
    • Sternhaufen
      • Messier-Objekte (Sternhaufen)
        • M13 Herkulescluster
        • M34 offener Sternhaufen
        • M35 offener Sternhaufen
        • M36 Pinwheel Cluster
        • M37 offener Sternhaufen
        • M38 Starfish Cluster
        • M39 offener Sternhaufen
        • M40 Doppelstern
        • M45 Plejaden
        • M92 Kugelsternhaufen
      • h und Chi Persei
      • Intergalactic Wanderer NGC 2419
      • Melotte 15
      • M38, NGC1907, 1931 und IC417
    • Nebel
      • Messier-Objekte (Nebel)
        • M1 Krebsnebel
        • M27 Hantelnebel
        • M42 Orionnebel
        • M42 Closeup
        • M45 Plejaden
        • M45 Plejaden II
        • M57 Ringnebel
        • M78 Reflexionsnebel
        • M97 Eulennebel
      • Elefantenrüsselnebel IC1396A
      • Flaming Star Nebula IC 405
      • Herznebel IC 1805
      • Jellyfish Nebula IC 443
      • Kalifornianebel NGC 1499
      • Kokonnebel
      • MeropeNebula IC 349
      • Nordamerikanebel NGC 7000
      • oestl. Schleiernebel NGC 6995
      • Pferdekopf- und Flammennebel
      • Pferdekopfnebel Ha
      • Pferdekopfnebel HaRGB
      • Rosettennebel
      • Seelennebel IC 1848
      • Sh2-261 Lower´s Nebula
      • Westl. Schleiernebel NGC 6960
    • Galaxien
      • Messier-Objekte (Galaxien)
        • M31 Andromedagalaxie
        • M33 Spiralgalaxie
        • M51 Whirlpool-Galaxie
        • M81 Bode´s Nebula
        • M82 mit Supernova 2014J
        • M81, M82 Bode´s Nebulae
        • M81, M82 Bode´s Nebulae II
        • M101 Pinwheel-Galaxie
        • M106 Spiralgalaxie
        • M108 Spiralgalaxie
        • M109 Balken-Spiralgalaxie
      • Markarjansche Kette
      • NGC 4244 - "Silbernadel"
      • NGC 4485/4490 Galaxienpaar
    • Der Messier-Katalog
  • Widefields
    • Antares - Rho Ophiuchi
    • Cirrusnebel Widefield
    • Gürtel und Schwert des Orion
    • Herz- und Seelennebel mit h und Chi-Persei
    • Irisnebel Widefield
    • Nebel im Schwan
  • Einsteiger-Guides
    • Das erste Teleskop
    • Einsteiger-Guide
    • Die Himmelskugel
    • Astrofotografie mit DSLR (Basics)
    • Astrofotografie mit DSLR (Fortgeschritten)
    • Montierung einscheinern
    • Polsucherjustage
    • Welcher Autoguider?
    • EBV: Stacken und Stretchen
    • Astro-Rechner
  • Equipment
  • Bastelecke
    • Powertank selbst gebaut
    • Raspberry Pi 3 Autoguider
    • Raspberry Pi (1-2) Autoguider
    • Taukappenheizung im Eigenbau

Nebel

im Messier-Katalog

M27 Hantelnebel

Der Hantelnebel (im engl. Dumbbell Nebula) wird von Charles Messier nach seiner Entdeckung 1764 als Messier 27 geführt und im New General Catalogue unter NGC 6853. Der Planetarische Nebel ist ca. 7,5mag hell und in seiner Mitte leuchtet ein weißer Zwerg mit rund 14mag. Man findet den 1.400 Lj entfernten Nebel im Sternbild Vulpecula. Obwohl man den Nebel bereits in kleinen Teleskopen sehen kann, ist der Halo um den Nebel nur fotografisch sichtbar zu machen (mit dem was uns Amateuren an Geräten zur Verfügung steht).

Das Bild ist ein Komposit aus 18 x 600s bei ISO 400 und wurde in den Nächten vom 23. auf den 24. und 25. auf den 26.08.2016 aufgenommen.

Weiterlesen …

M97 Eulennebel

Der Eulennebel ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Großer Bär.

Das Bild ist ein Komposit aus 15 x 600s bei ISO 400 und wurde am 09.03.2016 aufgenommen.

Weiterlesen …

M78 Reflexionsnebel

Außer dem großen Orionnebel gibt es Sternbild Orion weitere Nebel, unter anderem auch Messier 78, ein Reflexionsnebel.

Hier nun der 2. Versuch an M78. Dieses Mal mit einem IDAS LPS-D1 um der Lichtverschmutzung Herr zu werden, was aber leider nur bedingt funktioniert hat, da M78 aktuell (29.02.2016) schon sehr früh, sehr tief steht.

Für dieses Bild habe ich neben den "alten 12 x 600s" zusätzlich noch einmal 13 x 600s bei ISO 400 mit Filter in den Stack mit eingearbeitet, so dass in Summe 4 Stunden und 10 Minuten zusammengekommen sind.

Das ursprüngliche Bild ist ein Komposit aus 12 x 600s bei ISO 400 und wurde am 27.02.2016 aufgenommen. Aufgrund mäßigem Seeings und derber Lichtverschmutzung werde ich diesen Nebel wohl noch einmal aufnehmen, da ich die Daten sehr "quälen" musste... Hier mal ein Subframe mit dem Lichtsmog. Ich war schon überrascht, was in der "Gelben Suppe" noch ein Details steckte...

Weiterlesen …

M1 Krebsnebel

Der Krebsnebel liegt im Sternbild Stier und ist sowohl Supernovaüberrest als auch ein Pulsarwind-Nebel.

Das Bild ist ein Summenbild aus 9x600s bei ISO 400 und wurde am 28.01.2016 aufgenommen.

 

Weiterlesen …

M57 Ringnebel

Der Ringnebel ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Leier.

Das Bild ist ein Summenbild aus 9x600s bei ISO 400 und wurde am 04.10.2015 aufgenommen.

 

Weiterlesen …

  1. M42 Orionnebel
  2. M45 Plejaden II
  3. M42 Closeup

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
© Markus Hentschel