• Kontakt
  • Impressum/Disclaimer
  • Datenschutz
13parsec
  • Home
    • Chron. Übersicht der Bildbeiträge
    • Bildbeiträge (Blog)
  • Sonnensystem
    • Die Sonne
      • Sonne am 2. April 2017
      • Sonne am 26. März 2017
      • Sonne am 9. April 2016
      • Sonne am 1. April 2016
      • Sonne am 4. Juni 2015
      • Sonne am 4. Juni 2015 (ii)
      • Sonne am 15. Mai 2015
      • Sonne am 2. Mai 2015
      • Merkurtransit am 9. Mai 2016
    • Der Mond
      • Mond 15.02.2017
      • Mond 11.05.2016
      • Mond 19.02.2016
      • Mond 17.02.2016
      • Mond 16.02.2016
      • Mond erstes Viertel
      • Mond 15-17.02.2016
      • Vollmond 188°
      • Mondsichel 22.03.2015
      • Mond 01.11.2014
    • Die Planeten
      • Jupiter 15.02.2017
      • Jupiter 13.03.2016
      • Jupiter 11.03.2016
      • Jupiter-Venus-Konjunktion
      • Merkur vor der Sonne am 9. Mai 2016
    • Kometen
      • C/2009 P1 bei M92
      • Lovejoy trifft die 7 Schwestern
  • Deep Sky
    • Sternhaufen
      • Messier-Objekte (Sternhaufen)
        • M13 Herkulescluster
        • M34 offener Sternhaufen
        • M35 offener Sternhaufen
        • M36 Pinwheel Cluster
        • M37 offener Sternhaufen
        • M38 Starfish Cluster
        • M39 offener Sternhaufen
        • M40 Doppelstern
        • M45 Plejaden
        • M92 Kugelsternhaufen
      • h und Chi Persei
      • Intergalactic Wanderer NGC 2419
      • Melotte 15
      • M38, NGC1907, 1931 und IC417
    • Nebel
      • Messier-Objekte (Nebel)
        • M1 Krebsnebel
        • M27 Hantelnebel
        • M42 Orionnebel
        • M42 Closeup
        • M45 Plejaden
        • M45 Plejaden II
        • M57 Ringnebel
        • M78 Reflexionsnebel
        • M97 Eulennebel
      • Elefantenrüsselnebel IC1396A
      • Flaming Star Nebula IC 405
      • Herznebel IC 1805
      • Jellyfish Nebula IC 443
      • Kalifornianebel NGC 1499
      • Kokonnebel
      • MeropeNebula IC 349
      • Nordamerikanebel NGC 7000
      • oestl. Schleiernebel NGC 6995
      • Pferdekopf- und Flammennebel
      • Pferdekopfnebel Ha
      • Pferdekopfnebel HaRGB
      • Rosettennebel
      • Seelennebel IC 1848
      • Sh2-261 Lower´s Nebula
      • Westl. Schleiernebel NGC 6960
    • Galaxien
      • Messier-Objekte (Galaxien)
        • M31 Andromedagalaxie
        • M33 Spiralgalaxie
        • M51 Whirlpool-Galaxie
        • M81 Bode´s Nebula
        • M82 mit Supernova 2014J
        • M81, M82 Bode´s Nebulae
        • M81, M82 Bode´s Nebulae II
        • M101 Pinwheel-Galaxie
        • M106 Spiralgalaxie
        • M108 Spiralgalaxie
        • M109 Balken-Spiralgalaxie
      • Markarjansche Kette
      • NGC 4244 - "Silbernadel"
      • NGC 4485/4490 Galaxienpaar
    • Der Messier-Katalog
  • Widefields
    • Antares - Rho Ophiuchi
    • Cirrusnebel Widefield
    • Gürtel und Schwert des Orion
    • Herz- und Seelennebel mit h und Chi-Persei
    • Irisnebel Widefield
    • Nebel im Schwan
  • Einsteiger-Guides
    • Das erste Teleskop
    • Einsteiger-Guide
    • Die Himmelskugel
    • Astrofotografie mit DSLR (Basics)
    • Astrofotografie mit DSLR (Fortgeschritten)
    • Montierung einscheinern
    • Polsucherjustage
    • Welcher Autoguider?
    • EBV: Stacken und Stretchen
    • Astro-Rechner
  • Equipment
  • Bastelecke
    • Powertank selbst gebaut
    • Raspberry Pi 3 Autoguider
    • Raspberry Pi (1-2) Autoguider
    • Taukappenheizung im Eigenbau

Sternhaufen

offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen

Sternhaufen

Als Sternhaufen werden, wie der Name schon sagt, Regionen bezeichnet, die eine deutlich höhere Anzahl von Sternen aufweist. Dabei wird zwischen offenen Sternhaufen (z.B. Melotte 15) und Kugelsternhaufen (z.B. M13 Herkulescluster) unterschieden.

Viel Spass beim Stöbern in dieser Kategorie!

Intergalactic Wanderer NGC2419

Der Intergalaktische Wanderer (NGC 2419) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Luchs. Im Vergleich zu Messier 13 ist NGC 2419 mit lediglich 10,3 mag zwar deutlich lichtschwächer, allerdings sollte man sich auch vor Augen führen, dass der Intergalaktische Wanderer mehr als 10 mal so weit von uns entfernt ist. Seine Entfernung zum galaktischen Zentrum der Milchstraße wird mit 300.000 Lichtjahren und mit rund 275.000 Lichtjahren zu unserem Sonnensystem angegeben. In Anbetracht dessen verwundert es auch wenig, dass NGC 2419 trotz seines tatsächlichen Durchmessers von rund 260 Lichtjahren auf Bildern deutlich kleiner erscheint als Messier 13 mit lediglich 145 Lichtjahren Durchmesser.
Bei seiner Entdeckung im Dezember 1788 von William Herschel erkannte dieser ihn nur als runden Fleck, der erst 62 Jahre später (1850) von Lord Rosse mit seinem 72-Zoll "Leviathan" als möglicher Kugelsternhaufen angesehen wurde. Auch diese Einschätzung wurde erst weitere 72 Jahre später von Carl Otto Lampland endgültig bestätigt, mehr als 130 Jahre nach seiner Entdeckung.
Eine erste Entfernungsschätzung im selben Jahr belief sich auf 160.000 Lichtjahre, wurde aber später (1935 von Walter Baade) auf 182.000 Lichtjahre korrigiert. Harlow Shapley gab NGC 2419, wegen der damals noch nicht bekannten Größe unserer Milchstraße und der ebenfalls unterschätzten Entfernung zu unseren Nachbargalaxien, den Spitznamen Intergalactic Tramp (Streuner) woraus dann schlußendlich der Wanderer gemacht wurde. Ein recht passender Name, wenn man bedenkt, dass es zum einen die Vermutung gab, dass der Wanderer seinen Ursprung außerhalb unserer Milchstraße hat, also wie Omega Centauri aus einer von der Milchstraße eingefangenen Zwerggalaxie entstammt und zum anderen unsere nächsten Nachbargalaxien nur 170.000 (LMC) bzw. 200.000 (SMC) Lichtjahre entfernt sind.
Trotz seiner großen Entfernung zum Zentrum der Milchstraße ist NGC 2419 gravitativ an die Milchstraße gebunden, wie auch die noch weiter entfernten Kugelsternhaufen Palomar 3, 4 und 14.
Für einen Umlauf um die Milchstraße benötigt der Wanderer etwa 3 Milliarden Jahre, daher sollte er auch für spätere Generationen von Astronomen immer noch ca. 7° Nord Nord Ost von Castor (α Geminorum) zu finden sein.
Bei der Suche nach Informationen über den Intergalaktischen Wanderer stößt man auch immer wieder auf Beobachtungsberichte, dass es selbst mit 16"-Teleskopen unter wirklich guten Bedingungen kaum möglich ist den Kugelsternhaufen in Einzelsterne aufzulösen, um so faszinierender finde ich pers. dann immer die Ergebnisse, die fotografisch mit deutlich kleinerem Equipment machbar sind (Alle Details zum Equipment unten auf dieser Seite).

Der Vollständigkeit halber: Der helle Stern direkt neben NGC 2419 ist HD 60771 (7,2 mag hell, 95,9 pc entfernt) und etwas weiter rechts dann der Doppelstern HD 60694 (8 mag hell, 202,4 pc entfernt) und HIP 37103 (10,7 mag).

Das Bild ist ein Summenbild aus 18 x 600s Einzelbildern bei ISO 800 und wurde am 14.01.2018 aufgenommen.

 

Weiterlesen …

M13 Herkulescluster

Messier 13 ist ein kugelsternhaufen im Sternbild Herkules und ist der hellste Kugelsternhaufen des Nordhimmels. Aufgrund seiner scheinbaren Flächenhelligkeit von rund 5,8mag und seiner Lage auf der "Verbindungslinie" zwischen η und ξ Her ist M13 recht leicht zu finden. Entdeckt wurde dieser Kugelsternhaufen vor über 300 Jahren vom englischen Astronomen Edmond Halley.

Kugelsternhaufen befinden sich meist im Halo einer Galaxie. M13 ist einer von rund 150 bereits entdeckten Kugelsternhaufen unserer Milchstraße und ist etwa 25.000 Lichtjahre von unserer Sonne entfernt.

Das Bild ist ein Summenbild aus 10 x 120s und 15 x 600s Einzelbildern bei ISO 800 und wurde am 30.04.2017 aufgenommen. Im Vergleich zu meinem letzten Versuch aus 2015 (s.u.) habe ich diese Mal den ISO-Wert auf 800 erhöht und das Öffnungsverhältnis mit einem Reducer auf ca. f/6.7 beschleunigt (f/10 ohne Reducer), so dass dadurch, neben der doppelt so langen Belichtungszeit, auch deutlich mehr Photonen eingefangen wurden. Beim direkten Vergleich der beiden Bilder sieht man das recht deutlich am Abstand der kleinen Galaxie NGC4617 (kleiner "Strich" links von M13) zum äußeren Rand des Kugelsternhaufens. Leider war das Seeing nicht besonders gut, was zu deutlich größeren Sternscheibchen geführt hat. (Norden ist oben)

Weiterlesen …

M38, NGC1907, NGC1931, IC417

Messier 38, auch Starfish Cluster oder NGC 1912, ist einer der drei offenen Sternhaufen im Fuhrmann. Der Sternhaufen ist ca. 4.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat eine scheinbare Helligkeit von 6,4 mag. Direkt neben M38 (30' südlich) liegt der deutlich kleinere Sternhaufen NGC 1907 mit einer scheinbaren Helligkeit von 8,2 mag. NGC 1907 wurde von F. W. Herschel bereits 1787 entdeckt. Noch etwas weiter südlich (auf dem Bild rechts) von NGC 1907 findet man den Spinnennebel IC 417, der rund 10.000 Lj entfernt ist und eine scheinbare Helligkeit von "nur" noch 10 mag aufweist. Das 4. interessante Objekt auf der Aufnahme ist NGC 1931 (unten rechts). Dieser kleine Nebel wird hin und wieder auch als die "Fliege" passend zur Spinne bezeichnet.

Das Bild ist ein Summenbild aus 24 x 600s bei ISO 800 und wurde am 05.12.2016 aufgenommen.

Weiterlesen …

M39 offener Sternhaufen

Messier 39 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Schwan.

Das Bild ist ein Summenbild aus 6x600s bei ISO 400 und wurde am 16.08.2016 aufgenommen.

 

Weiterlesen …

  1. M92 Kugelsternhaufen
  2. M40 Doppelstern
  3. M38 Starfish Cluster
  4. M37 offener Sternhaufen

Unterkategorien

Messier-Sternhaufen Beitragsanzahl:  10

Kugel- und offene Sternhaufen, die Charles Messier in seinem Katalog führt.

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
© Markus Hentschel