• Kontakt
  • Impressum/Disclaimer
  • Datenschutz
13parsec
  • Home
    • Chron. Übersicht der Bildbeiträge
    • Bildbeiträge (Blog)
  • Sonnensystem
    • Die Sonne
      • Sonne am 2. April 2017
      • Sonne am 26. März 2017
      • Sonne am 9. April 2016
      • Sonne am 1. April 2016
      • Sonne am 4. Juni 2015
      • Sonne am 4. Juni 2015 (ii)
      • Sonne am 15. Mai 2015
      • Sonne am 2. Mai 2015
      • Merkurtransit am 9. Mai 2016
    • Der Mond
      • Mond 15.02.2017
      • Mond 11.05.2016
      • Mond 19.02.2016
      • Mond 17.02.2016
      • Mond 16.02.2016
      • Mond erstes Viertel
      • Mond 15-17.02.2016
      • Vollmond 188°
      • Mondsichel 22.03.2015
      • Mond 01.11.2014
    • Die Planeten
      • Jupiter 15.02.2017
      • Jupiter 13.03.2016
      • Jupiter 11.03.2016
      • Jupiter-Venus-Konjunktion
      • Merkur vor der Sonne am 9. Mai 2016
    • Kometen
      • C/2009 P1 bei M92
      • Lovejoy trifft die 7 Schwestern
  • Deep Sky
    • Sternhaufen
      • Messier-Objekte (Sternhaufen)
        • M13 Herkulescluster
        • M34 offener Sternhaufen
        • M35 offener Sternhaufen
        • M36 Pinwheel Cluster
        • M37 offener Sternhaufen
        • M38 Starfish Cluster
        • M39 offener Sternhaufen
        • M40 Doppelstern
        • M45 Plejaden
        • M92 Kugelsternhaufen
      • h und Chi Persei
      • Intergalactic Wanderer NGC 2419
      • Melotte 15
      • M38, NGC1907, 1931 und IC417
    • Nebel
      • Messier-Objekte (Nebel)
        • M1 Krebsnebel
        • M27 Hantelnebel
        • M42 Orionnebel
        • M42 Closeup
        • M45 Plejaden
        • M45 Plejaden II
        • M57 Ringnebel
        • M78 Reflexionsnebel
        • M97 Eulennebel
      • Elefantenrüsselnebel IC1396A
      • Flaming Star Nebula IC 405
      • Herznebel IC 1805
      • Jellyfish Nebula IC 443
      • Kalifornianebel NGC 1499
      • Kokonnebel
      • MeropeNebula IC 349
      • Nordamerikanebel NGC 7000
      • oestl. Schleiernebel NGC 6995
      • Pferdekopf- und Flammennebel
      • Pferdekopfnebel Ha
      • Pferdekopfnebel HaRGB
      • Rosettennebel
      • Seelennebel IC 1848
      • Sh2-261 Lower´s Nebula
      • Westl. Schleiernebel NGC 6960
    • Galaxien
      • Messier-Objekte (Galaxien)
        • M31 Andromedagalaxie
        • M33 Spiralgalaxie
        • M51 Whirlpool-Galaxie
        • M81 Bode´s Nebula
        • M82 mit Supernova 2014J
        • M81, M82 Bode´s Nebulae
        • M81, M82 Bode´s Nebulae II
        • M101 Pinwheel-Galaxie
        • M106 Spiralgalaxie
        • M108 Spiralgalaxie
        • M109 Balken-Spiralgalaxie
      • Markarjansche Kette
      • NGC 4244 - "Silbernadel"
      • NGC 4485/4490 Galaxienpaar
    • Der Messier-Katalog
  • Widefields
    • Antares - Rho Ophiuchi
    • Cirrusnebel Widefield
    • Gürtel und Schwert des Orion
    • Herz- und Seelennebel mit h und Chi-Persei
    • Irisnebel Widefield
    • Nebel im Schwan
  • Einsteiger-Guides
    • Das erste Teleskop
    • Einsteiger-Guide
    • Die Himmelskugel
    • Astrofotografie mit DSLR (Basics)
    • Astrofotografie mit DSLR (Fortgeschritten)
    • Montierung einscheinern
    • Polsucherjustage
    • Welcher Autoguider?
    • EBV: Stacken und Stretchen
    • Astro-Rechner
  • Equipment
  • Bastelecke
    • Powertank selbst gebaut
    • Raspberry Pi 3 Autoguider
    • Raspberry Pi (1-2) Autoguider
    • Taukappenheizung im Eigenbau

Widefields

Große Bildfelder mit kleinem Gerät aufgenommen

Antares - Rho Ophiuchi

Die Region um Antares (α Scorpii, mit einer scheinbaren Helligkeit von 0,91-1,07 mag) ist für mich eine der schönsten und farbenprächtigsten Regionen am Himmel, wo es sich lohnt mit relativ geringer Brennweite zu fotografieren. Leider kommt Antares hier bei uns nicht über 8,5° über den Horizont, so dass es schon fast unmöglich ist, diese Region zu fotografieren, zumal die Lichtsuppe des 40-50km entfernten Potts noch locker bis in dieses Höhe reicht.

Aus diesem Grund habe ich mich mit meinem mobilen Equipment zu den Sternfreunden Borken auf die Josef-Bresser-Sternwarte begeben und dort mein Glück versucht. 

Zuerst einmal VIELEN DANK für die Gastfreundschaft der Sternfreunde, dass ich mein Equipment auf dem Gelände aufbauen und auch einen Blick durch den großen 16"-Bruder meines 8" ACFs werfen durfte. Öffnung ist halt durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Öffnung... Grandios, wie fein M13 aufgelöst wird im Vergleich zu meinem 8"-Teleskop.

Wie man auf dem Bild der Sternwarte unschwer erkennen kann, liegt das Zentrum der Milchstraße und damit auch die Antares-Region in einer ziemlichen Lichtsuppe, was mein Ziel nicht unbedingt in greifbare Nähe befördert hat... Dummerweise sind die Nächte aktuell auch noch recht kurz, so dass lediglich 2 Stunden Zeit blieben, in der Antares möglichst hoch am Himmel stand und weder Sonne noch Mond für eine Aufhellung des Himmels gesorgt haben. Die Aufnahmen wurden nicht geguidet und die Montierung nur per Polsucher (justiert) eingenordet.

 

Die Aufnahme der Antares-Region ist ein Summenbild aus 56 x 120s bei ISO 400 und f/4. Das Bild wurde am 26.05.2017 aufgenommen.

 

Weiterlesen …

Herz und Seele mit h + Chi Doppelsternhaufen

Auf diesem Bild sieht man neben dem offenen Doppelsternhaufen h und Chi Persei auch den Herz- und den Seelennebel (IC 1848). Die beiden Emissionsnebel liegen im Sternbild Kassiopeia. Der Herznebel wird unter NGC 896 bzw. IC 1805 geführt und in seinem Inneren befindet sich der offene Sternhaufen Melotte 15. Herz- und Seelennebel bilden ein zusammenhängendes Sternentstehungsgebiet in diesem Teil der Milchstraße.

Das Bild war ein erster Testlauf meiner neuen EXOS-2 Montierung, die bei mir die Star Adventurer abgelöst hat. Nicht, dass ihr das in den falschen Hals bekommt, die Star Adventurer ist nicht schlecht und ich empfehle sie immer noch gern zum Einstieg in das Thema Astrofotografie, allerdings benötige ich für mein "Langzeitprojekt" den Messier-Katalog einmal komplett zu fotografieren eine mobile Montierung die deutlich stabiler ist als die Star Adventurer und vor allem in beiden Achsen motorisiert ist zwecks Autoguiding.

Da ich in erster Linie ausprobieren wollte, wie genau die EXOS-2 kleine Brennweiten nachführt, habe ich langsam die Zeiten gesteigert, bis ich bei 3min Einzelbelichtungen bei f/2.8 und ISO 200 angekommen bin. Länger konnte ich bei diesen Werten auch nicht belichten, da sonst der Himmel viel zu hell geworden wäre. Die Aufnahmen wurden nicht geguidet und die Montierung nur per Polsucher (vorher natürlich justiert) eingenordet.

Die Aufnahme ist ein Summenbild aus 28 x 180s bei ISO 200 und f/2.8. Das Bild wurde am 31.10.2016 aufgenommen.

Weiterlesen …

Gürtel und Schwert des Orion

Auf diesem Bild sieht man neben dem Pferdekopfnebel auch den Orionnebel (M42), die Nebel befinden sich im Schwert und im Gürtel des Sternbilds Orion.

Die Aufnahme ist ein Summenbild aus 52 x 100s bei ISO 400 und f/2.8. Dieses klassische Winterbild wurde am 16.12.2014 aufgenommen.

 

Weiterlesen …

Nebel im Sternbild Schwan

Auf dem Bild sieht man links den Nordamerikanebel und rechts den Schmetterlingsnebel.

Das Bild ist ein Summenbild aus 30 x 100s bei ISO 400 und f/4. Dieses Bild entstand am 17.07.2014

 

Weiterlesen …

Cirrusnebel Widefield

Hier mal der komplette Cirrusnebel im Sternbild Schwan.

Die Aufnahme ist ein Summenbild aus 29 x 100s bei ISO 800 und f/3.5. Die Einzelbilder wurden am 24.07.2014 aufgenommen.

 

Weiterlesen …

  1. Irisnebel Widefield

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
© Markus Hentschel