• Kontakt
  • Impressum/Disclaimer
  • Datenschutz
13parsec
  • Home
    • Chron. Übersicht der Bildbeiträge
    • Bildbeiträge (Blog)
  • Sonnensystem
    • Die Sonne
      • Sonne am 2. April 2017
      • Sonne am 26. März 2017
      • Sonne am 9. April 2016
      • Sonne am 1. April 2016
      • Sonne am 4. Juni 2015
      • Sonne am 4. Juni 2015 (ii)
      • Sonne am 15. Mai 2015
      • Sonne am 2. Mai 2015
      • Merkurtransit am 9. Mai 2016
    • Der Mond
      • Mond 15.02.2017
      • Mond 11.05.2016
      • Mond 19.02.2016
      • Mond 17.02.2016
      • Mond 16.02.2016
      • Mond erstes Viertel
      • Mond 15-17.02.2016
      • Vollmond 188°
      • Mondsichel 22.03.2015
      • Mond 01.11.2014
    • Die Planeten
      • Jupiter 15.02.2017
      • Jupiter 13.03.2016
      • Jupiter 11.03.2016
      • Jupiter-Venus-Konjunktion
      • Merkur vor der Sonne am 9. Mai 2016
    • Kometen
      • C/2009 P1 bei M92
      • Lovejoy trifft die 7 Schwestern
  • Deep Sky
    • Sternhaufen
      • Messier-Objekte (Sternhaufen)
        • M13 Herkulescluster
        • M34 offener Sternhaufen
        • M35 offener Sternhaufen
        • M36 Pinwheel Cluster
        • M37 offener Sternhaufen
        • M38 Starfish Cluster
        • M39 offener Sternhaufen
        • M40 Doppelstern
        • M45 Plejaden
        • M92 Kugelsternhaufen
      • h und Chi Persei
      • Intergalactic Wanderer NGC 2419
      • Melotte 15
      • M38, NGC1907, 1931 und IC417
    • Nebel
      • Messier-Objekte (Nebel)
        • M1 Krebsnebel
        • M27 Hantelnebel
        • M42 Orionnebel
        • M42 Closeup
        • M45 Plejaden
        • M45 Plejaden II
        • M57 Ringnebel
        • M78 Reflexionsnebel
        • M97 Eulennebel
      • Elefantenrüsselnebel IC1396A
      • Flaming Star Nebula IC 405
      • Herznebel IC 1805
      • Jellyfish Nebula IC 443
      • Kalifornianebel NGC 1499
      • Kokonnebel
      • MeropeNebula IC 349
      • Nordamerikanebel NGC 7000
      • oestl. Schleiernebel NGC 6995
      • Pferdekopf- und Flammennebel
      • Pferdekopfnebel Ha
      • Pferdekopfnebel HaRGB
      • Rosettennebel
      • Seelennebel IC 1848
      • Sh2-261 Lower´s Nebula
      • Westl. Schleiernebel NGC 6960
    • Galaxien
      • Messier-Objekte (Galaxien)
        • M31 Andromedagalaxie
        • M33 Spiralgalaxie
        • M51 Whirlpool-Galaxie
        • M81 Bode´s Nebula
        • M82 mit Supernova 2014J
        • M81, M82 Bode´s Nebulae
        • M81, M82 Bode´s Nebulae II
        • M101 Pinwheel-Galaxie
        • M106 Spiralgalaxie
        • M108 Spiralgalaxie
        • M109 Balken-Spiralgalaxie
      • Markarjansche Kette
      • NGC 4244 - "Silbernadel"
      • NGC 4485/4490 Galaxienpaar
    • Der Messier-Katalog
  • Widefields
    • Antares - Rho Ophiuchi
    • Cirrusnebel Widefield
    • Gürtel und Schwert des Orion
    • Herz- und Seelennebel mit h und Chi-Persei
    • Irisnebel Widefield
    • Nebel im Schwan
  • Einsteiger-Guides
    • Das erste Teleskop
    • Einsteiger-Guide
    • Die Himmelskugel
    • Astrofotografie mit DSLR (Basics)
    • Astrofotografie mit DSLR (Fortgeschritten)
    • Montierung einscheinern
    • Polsucherjustage
    • Welcher Autoguider?
    • EBV: Stacken und Stretchen
    • Astro-Rechner
  • Equipment
  • Bastelecke
    • Powertank selbst gebaut
    • Raspberry Pi 3 Autoguider
    • Raspberry Pi (1-2) Autoguider
    • Taukappenheizung im Eigenbau

Deep Sky

Sternhaufen, Nebel und Galaxien

Deep Sky

Unter dem Begriff "Deep Sky" werden alle beobachtbaren Objekte (oder eben diejenigen, die sich mit einer "normalen" Kamera fotografieren lassen) außerhalb unseres Sonnensystems zusammengefasst. Diese DSO, Depp Sky Objects, werden grob in 3 Kategorien unterteilt:

  1. Sternhaufen
  2. Nebel
  3. Galaxien

Der wohl bekannstest gemischte Katalog, der 110 dieser Objekte beschreibt ist der Messier-Katalog.

Sternhaufen

Als Sternhaufen werden, wie der Name schon sagt, Regionen bezeichnet, die eine deutlich höhere Anzahl von Sternen aufweist. Dabei wird zwischen offenen Sternhaufen (z.B. Melotte 15) und Kugelsternhaufen (z.B. M13 Herkulescluster) unterschieden.

Viel Spass beim Stöbern in dieser Kategorie!

Nebel

Nebel sind zumeist flächige, leuchtende, Objekte. In dieser Kategorie fasse ich

  • Emmisionsnebel (z.B. Rosettennebel)
  • Reflexionsnebel (z.B. MeropeNebula IC349)
  • Planetarische Nebel (z.B. Ringnebel M57)
  • Supernova Überreste (z.B. westl. Schleiernebel)
  • und Dunkelwolken (z.B. Pferdekopfnebel)

zusammmen. Auch wenn die Andromedagalaxie und auch andere Galaxien häufig als Nebel bezeichnet werden, habe ich für die Galaxien eine eigene DSO-Kategorie angelegt.

So bunt kann es in den Tiefen des Alls sein...

Galaxien

Galaxien werden hin und wieder auch Welteninseln genannt. Wie auch in unserer Milchstraße finden sich in Galaxien, Nebel, Sterne, Sternsysteme und andere stellare Objekte.

Der Übersicht halber habe ich die verschiedenen Galaxientypen nicht in einzelne Kategorien unterteilt, versuche aber in der Bildbeschreibung auch immer den Galaxientyp zu nennen. Das wohl prominenteste Beispiel ist wohl die Andromedagalaxie.

 

Um die einzelnen Galaxien größer betrachten zu können, schaut euch im entsprechenden Bereich um.

© Markus Hentschel